IBC Hochpräzisions-Schrägkugellager

mit drehzahloptimierter Innenkonstruktion
Baureihen HM 719.. und HM 70..
In den Bereichen Zuverlässigkeit, Steifigkeit, Drehzahleignung, Laufgenauigkeit und Schwingungsverhalten bei gegebenen Platzverhältnissen werden IBC Hochpräzisions-Schrägkugellager höchsten Anforderungen gerecht. Um eine Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Kostenreduktion für die Wälzlagerung zu erzielen erfordert diese Leistung unterschiedliche Lagerreihen in mehreren Ausführungen und Größen mit unterschiedlichen Konstruktionsmerkmalen. Ihre große Anzahl an Typen erlaubt die optimale Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Technik.
Hochpräzisions-Schrägkugellager in der Standard-Ausführung werden in den Bauformen 18, 19, 10, 02 und 03 gefertigt. Insbesondere die schweren Baureihen 02 und 03 sind auf eine hohe Tragzahleignung und Steifigkeit ausgerichtet.
Die H-Ausführung wird in den Baureihen 19 und 10 gefertigt. Durch den vergleichsweise kleinen Durchmesser der Wälzkörper ist die Innenkonstruktion auf hohe Drehzahlen ausgerichtet.
Die Vorteile der beiden anderen Ausführungen wird durch die HM-Ausführung kombiniert. Sie erreicht annähernd hohe Drehzahlen wie die H-Ausführung und weist gleichzeitig Tragzahlen auf, die nur geringfügig unterhalb der Standard-Ausführung liegen. Durch eine optimierte Innenkonstruktion wird die hohe Drehzahlsteigerung ermöglicht. Neben dem im Vergleich zur Standard-Ausführung leicht reduzierten Wälzkörperdurchmesser weist die HM-Ausführung eine offenere Schmiegung auf, die für weniger Reibung und somit eine geringere Wärmeentwicklung im Wälzlager sorgt. Durch die hohe Genauigkeit der Komponenten, insbesondere der Laufbahnen, wird zudem das Laufgeräusch im Betriebszustand reduziert.
Anforderungen bei kombinierten Lasten, hinsichtlich Steifigkeit und Drehzahlverhalten, gerecht. Des Weiteren fertigt IBC auch Präzisions-Schrägkugellager mit Berührungswinkeln von 35°, 40° und 60°.
Die Kombination aus Stahlringen mit keramischen Wälzkörpern stellen Hybridlager dar. Sie kommen nicht nur bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen zum Einsatz, sondern überzeugen auch durch ihre Zuverlässigkeit und eine verlängerte Fettgebrauchsdauer. Die härteren und gleichzeitig leichteren Keramikwälzkörper reduzieren die Schmierstoffbeanspruchung durch verbesserte Abrollbedingungen und vermindern das Reibverhalten – sogar bei ungünstigen Schmierverhältnissen.
Eine immer größere Nachfrage nach fettgeschmierten Hochpräzisions-Schrägkugellagern führte zur Ergänzung der Ausführungen mit abgedichteten und einsatzfertig befetteten Typen. Eine werksseitige Befettung mit dem optimalen Fett in der richtigen Menge wirkt sich sowohl positiv auf die Lagerlebensdauer als auch auf die Maschinenstandzeit aus. IBC Hochpräzisions-Wälzlager mit werksseitiger Fettschmierung sind einbaufertig und nach einem Fettverteilungslauf sofort betriebsbereit. Den idealen Schutz gegen Verschmutzung und Luftströme erhalten abgedichtete Hochpräzisions-Schrägkugellager durch die optionale, ein- oder beidseitige Abdichtung mit nicht-schleifenden Dichtscheiben (2RSZ), welche die Eignung für hohe Drehzahlen nicht einschränken. Ferner wirken die Abdichtungen bei senkrechten oder schwenkbaren Spindeln als Fettrückhaltescheiben.
Wenn die Fettschmierung an ihre Grenzen kommt, lassen sich offene Wälzlager seitlich über Zwischenringe mit Öl oder Öl-Luft-Gemisch versorgen. IBC Hochpräzisions-Schrägkugellager mit Außenringschmierung, die keine zusätzlichen Bauelemente in der Wälzlagerumgebung erfordern, bieten eine mögliche Lösung hierfür. Sie tragen das Nachsetzzeichen S und verfügen über eine umlaufende Ringnut sowie für eine direkte Schmierung über Zuführbohrungen. Für eine Abdichtung im Gehäuse sorgen in den Außenringen integrierte O-Ringe.