IBC Telescopic Runner

IBC Telescopic-Runnersind hochwertige, präzise und sehr kompakt bauende Teleskopwälzlager, die als Teil- und Vollauszug erhältlich sind. Dabei stehen käfiggeführte Varianten und Rollengeführte Varianten zur Verfügung.
Die Führungen bestehen aus einer Außenprofilschiene, in der eine kugelgeführte Innenprofilschiene läuft. Kugeln, die in Laufrillen laufen, ermöglichen die Bewegung des Innenprofils im Außenprofil und somit den Auszug. Dabei ist sowohl das Innenprofil als auch das Außenprofil mit Laufrillen ausgestattet. Durch die Wälzkörper wird eine gleichmäßige, reibungsarme Kraftübertragung mit hoher Steifigkeit ermöglicht. Die Profile können mit Spiel, spielfrei oder mit Vorspannung eingestellt werden.
Durch die im Inneren der Profilschiene liegende Laufbahn ist diese sowohl gegen Verschmutzung als auch gegen Vibration geschützt, wobei die Leichtgängigkeit erhalten bleibt. Die kompakte Bauweise der IBC Teleskop-Linearwälzlager begünstigt den Einsatz in engen Bauräumen. Die induktive Härtung der Laufflächen ermöglicht hohe Belastungen ohne die Gebrauchsdauer zu reduzieren.
Durch die induktive Härtung bleibt jedoch die Zähigkeit des Materialkerns erhalten. Ein weiterer Vorteil liegt in dem geräuscharmen Lauf selbst bei hohen Belastungen und Arbeitsgeschwindigkeiten. Dadurch wird die Lärmbelästigung am Arbeitsplatz reduziert.
Ferner werden durch die montagefreundliche Bauweise der IBC Teleskop-Linearwälzlager Wartungs- und Stillstandszeiten deutlich verringert und somit Kosteneinsparungen erzielt. Neben dem Einsatz im Werkzeug-maschinensektor, sind typische Anwendungsbereiche im Maschinen- und Apparatebau, in der Metallverarbeitung, im Transport- und Lagerwesen, in Schaltschränken und in Handlingsystemen zu nennen.
IBC Teleskop-Linearwälzlager sind in unterschiedlichen Führungslängen von 130 mm bis 1970 mm sowohl als Teilauszug als auch als Vollauszug für individuelle Anforderungen erhältlich. Aufgrund der weitgehenden Standardisierung sind diese Teleskop-Linearwälzlager ab Lager oder kurzfristig lieferbar. Je nach Anwendungsfall ist eine ATCoat Beschichtung zu empfehlen.
Technische Informationen / STP Zeichnungen
LCE 28H | LCE 35 | LCE 43
Die Bewegung des Läufers erfolgt innerhalb der Laufschiene. Der Läufer ist kürzer als die Führungsschiene und nicht ausfahrbar. Durch die vielen verschiedenen Standardlängen von Laufschiene und Läufer sind weit über 100 Kombinationsmöglichkeiten und Lösungen zu realisieren.
LCAE 28H | LCAE 35 | LCAE 43
Der Läufer dieser Bauform ist identisch mit der Länge der Führungsschiene. Durch die Bewegung des Läufers wird ein Hub erreicht, der größer als die halbe Einbaulänge der Schiene ist. Die Demontage der Arretier-schraube ermöglicht einen beidseitigen Auszug.
LCAD 28H | LCAD 35 | LCAD 43
Diese Bauform besteht aus zwei Schienen der Baureihe LCAE, wobei der Hub geringfügig größer ist als die tatsächliche Einbaulänge.
LCAH 28H | LCAH 35 | LCAH 43
Durch Zusammenfügen der Grundprofile wird diese Bauform erreicht, wodurch ein Doppel-T-Profil entsteht. Hohe Steifigkeit sowie hervorragende radiale Tragzahlen zeichnen diese Baureihe aus. Dabei ist der mögliche Hub der beweglichen Laufschiene größer als die geschlossene Länge des Teleskops. Zur Befestigung können die Läufer mit Gewindebohrungen, mit Senkbohrungen oder kombiniert geliefert werden.
LCAZ 28H.E | LCAZ 35.E | LCAZ 43.E
LCAZ 28H.D | LCAZ 35.D | LCAZ 43.D
Das Zwischenprofil dieser Baureihe wird durch ein Z-Profil gebildet. Innerhalb dieser Bauform ist zwischen der Variante mit einseitigem Hub (E) oder mit doppeltem Hub (D) zu wählen. Geringe Einbaumaße bei hohen Tragzahlen zeichnen diese Baureihe aus.
LCAS 28H.E LCAS 35.E LCAS 43.E
LCAS 28H.D LCAS 35.D LCAS 43.D
Durch die Verbesserung des Zwischenprofils, das als S-Profil ausgebildet ist, konnte eine Erhöhung der Tragzahlen und der Steifigkeit gegenüber dem Z-Profil realisiert werden. Auch hier stehen die Varianten mit einseitigem oder beidseitigem Hub zur Verfügung.