IBC 40° -Schrägkugellager

Einreihige IBC 40°-Schrägkugellager sind in den Baureihen 70, 72 und 73 verfügbar und eignen sich aufgrund ihrer Innengeometrie für hohe äußere Belastungen. Axialkräfte, welche nur in einer Richtung aufgenommen werden können, beanspruchen die Wälzkörper zwischen den hohen Borden von Innen- und Außenring auf Druck. Radialkräfte verursachen aufgrund des Berührungswinkels ebenfalls eine Axialkraft, die konstruktiv berücksichtigt werden muss.
die leistungsoptimierte Formel - setzt auch im Bereich der 40°-Schrägkugellager konsequent die Anforderungen nach längerer Lebensdauer, höheren Drehzahlen sowie besseren Laufeigenschaften um. Durch Optimierung in Design, Werkstoffen und Fertigungsabläufen ist es gelungen, eine deutliche Verbesserung der Lebens- und Gebrauchsdauer, der Funktionssicherheit, der Belastbarkeit und der Laufeigenschaften bei gleichzeitiger Reduzierung der Reibung und somit geringerer Wärmeentwicklung zu erzielen. Eine Verbesserung von allen industriellen Anwendungen hinsichtlich Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit wird erzielt.
IBC bietet 40°-Schrägkugellager sowohl in offener als auch in gedichteter Ausführung an. Für die Käfige wird wahlweise Stahlblech, Polyamid oder Messing als Werkstoff verwendet. Als Universalausführung tragen die Wälzlager die Nachsetzzeichen UA, UB, UO, UL, UM oder UH und sind für den satzweisen Einbau in X-, O- oder Tandem-Anordnung geeignet. Zu den Anwendungsgebieten der 40°-Schrägkugellager zählen unter anderem Getriebe, Getriebemotoren, Gebläse, Ventilatoren, Pumpen, Textilmaschinen und Druckmaschinen