Zum Hauptinhalt springen

IBC Sonderlager

Je nach Anwendungsfall sind unterschiedliche Lagerungen auszuwählen. Es müssen fast immer unterschiedliche Einflussfaktoren wie Drehzahl, Tragfähigkeit, Temperatur, Schmierung, Einbaugeometrie, Wartung, Feuchtigkeit, Vibration, usw. berücksichtigt werden. Ihren Einsatz finden Sonderlager bei außergewöhnlichen Anforderungen, die sie für bestimmte Lagerungsfälle besonders geeignet macht. Nur zuverlässige und leistungsfähig arbeitende Wälzlager mit hoher Gebrauchsdauer sind in der Lage problemfrei über lange Zeiträume  die Funktionalität und Betriebssicherheit dieser Anlagen, Aggregate und Maschinen zu gewährleisten.

IBC stellt zu allen vorab genannten     Bauformen – Schrägkugellager, Pendelkugellager, Rillenkugellager, Axial-Rillenkugellager, Kegelrollenlager, Pendelrollenlager, Zylinderrollenlager, und Nadellager  Lager für Sonderanwendungen in Sonderausführung her. Dies bezieht sich sowohl auf Sonderinnenkonstruktionen als auch auf die äußeren Abmessungen, die unter Umständen nicht den ISO-DIN Maßplänen entsprechen. 

Einsatz in Vibrationsmaschinen

IBC Pendelrollenlager werden in Sonderausführung (Schwingsieblager) für den Einsatz in Vibrationsmaschinen geliefert. Diese stimmen in ihren Lagerdaten und Abmessungen mit den Pendelrollenlagern der Reihe 223.. überein. Von den Standardlagern unterscheiden sie sich durch die auf die Betriebsbedingungen von Siebmaschinen abgestimmte Lagerluft, welche im Bereich der oberen Hälfte von C3 und der unteren Hälfte von C4 liegt und den im Außenring geführten Messingmassivkäfig. IBC Schwingsieblager werden mit zylindrischer wie auch kegeliger Bohrung gefertigt und sind durch das Nachsetzzeichen V080gekennzeichnet.

Einsatz in Pumpen, Kompressoren, Verdichtern und Separatoren

Pumpen fördern Flüssigkeiten verschiedenster Art, wie beispielsweise Öl, Wasser und Kraftstoff sowie Beton, Säure und Fäkalien. In fast allen Industriezweigen, wie in der Nahrungsmittelindustrie, dem Bauwesen, der Be- und Entwässerung, in der Vakuumtechnik, im Bergbau, in der Hydraulik und in der chemischen Industrie.

Durch ihren  Einsatz in Pumpen und Kompressoren werden gerade in den dort eingesetzten Wälzlagern kombinierte Belastungen bei hohen Drehzahlen unter ungünstigen Schmierbedingungen und häufig starken Verschmutzungen verursacht. Zweireihige Schrägkugellager werden in fast allen Pumpenarten eingesetzt. IBC Schrägkugellager zeichnen sich durch leisen Lauf, geringe Reibung, hohe Drehzahlen und lange Lebensdauer aus. Weil auch rein radiale Belastungen im Lager eine axiale Kraft entstehen lassen, ist es notwendig diese durch ein weiteres Lager auszugleichen. Dieses wird meistens durch zwei gegeneinander angestellteSchrägkugellager erledigt. Ferner arbeiten neben zweireihigen Schrägkugellagern auch einreihige Schrägkugellager sowie einreihige Zylinderrollenlager, Pendelrollenlager und Rillenkugellager in Pumpen.

Zum besseren Schutz der unter diesen extremen Bedingungen eingesetzten Wälzlager vor Verschleiß und Korrosion sowie um höhere Drehzahlen bei geringen Arbeitstemperaturen zu erreichen, bietet IBC die Beschichtung der Lager Außen- und Innenringe mit ATCoat-Beschichtung an. Ferner können an dieser Stelle Keramikkugeln an Stelle von rostarmen Kugeln eingesetzt werden. Speziell technische Kunststoffe wie PEEK, PAI, PPS überzeugen neben der ATCoat-Beschichtung der Wälzlagerringe und dem Einsatz von Keramikkugeln beim Einsatz im Vakuumpumpenbereich sowie bei extrem hohen oder tiefen Temperaturen. Eingestellt werden können diese technischen Kunststoffe durch den gezielten Einsatz von Füllstoffen wie Glas- oder Kohlefaser oder PTFE für hohe Drehzahlen oder Temperaturen bis zu - 150 °C oder + 200 °C.

Selbst bei hohen Drehzahlen von bis zu 200 °C Betriebstemperatur kann der aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellte PEEK-Käfig erfolgreich eingesetzt werden.

Einsatz in der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung

Der technische Fortschritt schreitet auch in der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung schnell voran. So sorgen bei Großförderanlagen, im Bergbau sowie bei der Gewinnung von Erdgas und Erdöl Wälzlager für gesteigerte Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, eine Erhöhung der Betriebssicherheit und noch längere Verfügbarkeit unter extremen Betriebs- und Umweltbedingungen. Diese Anforderungen werden von IBC Wälzlagern erfüllt und sie sind darüber hinaus für Unempfindlichkeit gegen Stöße und Schwingungen sowie einen leichten Ein- und Ausbau sowie höchste Tragzahlen  ausgelegt. Im Tagebau übernehmen Muldenkipper übernehmen weltweit den Transport von Kohle, Erz und Ölsand. In ihren Getrieben arbeiten einreihige Kegelrollenlager und Zylinderrollenlager.

Die Beförderung von großen Massen wird durch Förderanlagen erledigt. In den angetriebenen Bandtrommeln arbeiten in der Regel Pendelrollenlager. Diese werden gefertigt, um extremen Beanspruchungen gerecht zu werden und Fluchtfehler sowie Wellendurchbiegung auszugleichen.

Ähnlich extreme Bedingungen sind neben dem Einsatz in Maschinen, Aggregaten und Anlagen im Tagebau im Untertagebau, Tunnelbau, sowie in der On- und Offshore-Technik als auch in Mühlen zu finden. Folglich werden auch hier hohe Anforderungen an die eingesetzten Wälzlager gestellt. IBC hat durch zielgerichtete Entwicklungen die Funktionalität, Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit, Gebrauchsdauer und Zuverlässigkeit dieser Wälzlager gesteigert.

IBC bietet in diesem Bereich weiterhin Sonderlager für Bagger und sonstige Baumaschinen an.

Хочешь крутить спины без лагов и блокировок? Тогда Джой казино зеркало вход даст тебе фулл доступ к заносным слотам!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Einige Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen sicherzustellen, während andere uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Erforderliche Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit die Website einwandfrei funktioniert. Sie können nicht deaktiviert werden. Statistik- und Analyse-Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung der Website besser zu verstehen und unser Angebot zu verbessern.